Ich verhelfe dir deine Ziele zu erreichen und Veränderung zu bewirken
Gewinne neue Perspektiven durch
Systemisches Coaching und
entfalte dein Potential

Systemisches Coaching für mehr Erfolg und Lebensfreude
Neue Impulse kreieren
Gibt es eine Situation in der du nicht weiterkommst und du neue Impulse aus dem Weg der Stagnation benötigst?
Entscheidungskraft stärken
Stehst du gerade vor einer großen Entscheidung und du benötigst diesbezüglich Klarheit und Sicherheit?
Veränderung bewirken
Belasten dich gerade berufliche oder private Umstände und du wünschst dir Veränderung?
Ausgelichenheit festigen
Du hast Schwierigkeiten damit Familie und Arbeit unter einen Hut zu bekommen und benötigst ein besseres Zeitmanagement?
Klarheit schaffen
Befindest du dich gerade mitten in einem Veränderungsprozess und du benötigst Hilfe bei der Einordnung und Sortierung?
Selbstwert steigern
Du bist derzeit sehr dünnhäutig und hast das Gefühl und möchtest wieder mehr an dich und deine Fähigkeiten glauben?
Ich unterstütze und begleite dich auf deinem Weg der Veränderung und Zielerreichung. Durch gezielte Fragestellungen lade ich dich ein, neue Perspektiven einzunehmen. So kannst du erlernte Muster entdecken und einen Weg finden, diese zu durchbrechen.

So divers wie wir Menschen, so unterschiedlich die Themen
  • Umgang mit Stress und alltäglichen Belastungen
  • Achtsamkeit in der Arbeit und im Alltag
  • Neuorientierung, Neuanfang und Veränderung
  • Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung
  • Lebens- und Sinnkrisen (Verlust, Krankheit, Tod)
  • Überforderung in verschiedenen Lebensbereichen
  • Konflikte mit der eigenen Person, Familie, Freunden, Beruf
  • Familiäre Herausforderungen bei Alltagsabläufen
  • Motivationsprobleme
Was bedeutet SYSTEMISCH?
Der systemische Ansatz betrachtet Herausforderungen bzw. Anliegen einer Person nicht nur auf der Ebene des Individuums, sondern sieht diese immer auch in der Relation zu dessen Umwelt. Der Ansatz nimmt also Bezug zu dem sozialen Beziehungsgeflecht einer Person wie Familie, Freunde, Arbeitskollegen usw. sowie zu sozialen Kontexten wie Arbeitsplatz, Schule, Gesellschaft. Er geht von einer Wechselwirkung bzw. Wechselbeziehung zwischen Individuum und seiner Umwelt aus. Beides, die Person und dessen Umwelt, wirken somit aufeinander, bedingen sich und beeinflussen sich dementsprechend. Eine grundlegende Annahme der systemischen Arbeit ist, dass Veränderungen in einem Teil eines Systems Auswirkungen auf das gesamte System haben können.
Die Herkunftsfamilie mit ihren jeweiligen Regeln, Rollen sowie Sprach‒ und Interaktionsmustern ist in dem systemischen Ansatz von besonderer Bedeutung. Diese haben ein Leben lang Einfluss darauf, wie wir Ereignisse wahrnehmen und deuten. Um Ressourcen sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu ermöglichen, werden Bezugspersonen, wenn auch nur stellvertretend, mit in den Beratungsprozess einbezogen. Das Systemische Coaching zielt auf eine Erweiterung von Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten ab.
Der SYSTEMISCHE Ansatz ist:
Lösungsorientiert
Im systemischen Ansatz wird davon ausgegangen, dass das Problem und die Lösung voneinander unabhängig sein können. So ist für die Entwicklung von Lösungen eine intensive Betrachtung und Zerlegung des Problems nicht unbedingt erforderlich.
„Wenn ich weiß, wie ein Karren in den Dreck gefahren wurde, weiß ich noch lange nicht, wie er wieder heraus zu ziehen ist“ (Gunthard Weber)
Ressourcenorientiert
Der Systemische Ansatz fokussiert sich auf die Aktivierung und Stärkung von vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten.
Kreativ
Die Systemische Arbeit bedient sich einem ganzen Repertoire an Methoden. Die Arbeit kann sehr dynamisch gestaltet werden und so auch mal im Stehen, statt im Sitzen, unter Bezugnahme des Raumes stattfinden. Unter anderem wird mit Aufstellungsarbeiten gearbeitet wie dem Systembrett (Aufstellen von Personen, Lösungen, Problemen auf einem Brett), Skulpturarbeit (Aufstellen im Raum), Time-Line (Positionierung im Raum), aber auch mit Biographiearbeit und vielen weiteren Methoden in Kombination mit gezielten systemischen Fragestellung.
Ablauf eines Coachings

Mache den ersten Schritt und buche einen Termin
Buche einen Termin über das Terminbuchungs-Tool, hinterlasse mir im Kontaktformular deine Telefonnummer und ich rufe dich gerne zurück oder nehme an einem kostenfreien Erstgespräch teil.
Kostenfreies Erstgespräch
Für ein gegenseitiges Kennenlernen biete ich ein kostenfreies unverbindliches 15-minütiges Erstgespräch über Zoom an. In dieser Session kannst du mich und meine Arbeitsweise kennenlernen.
Zu Beginn und während des Prozesses
Vorerst werfen wir einen Blick auf die aktuelle Herausforderung bzw. den Ist-Zustand, woraufhin der Fokus im Anschluss auf die Zielklärung (Soll-Zustand) gerichtet wird. Zur Zielerreichung wende ich diverse systemische Methoden an. Um Fortschritte und Erfolge messbar zu machen, arbeite ich mit indiividuell angefertigten Skalen.
Methoden
In meiner Arbeit greife ich auf diverse systemische Methoden zurück. Unter anderem mache ich Gebrauch von:
  • Genogrammarbeit
  • Teilearbeit
  • Time - Line
  • Wertearbeit
Dauer des Coaching
Die Dauer eines Coachings beträgt ca. 60 Minuten. In der Regel reichen 4- 5 Termine aus, um eine Thematik zu klären. Bei komplexeren Themen sind erfahrungsgemäß nicht mehr als 5 - 6 Sitzungen erforderlich.
Setting
Das Coaching findet nach Absprache persönlich in meinen Räumlichkeiten in Tünsdorf statt. Es besteht die Möglichkeit die Sitzung auch online über Zoom abzuhalten. Die Coachings finden von Montag bis Samstag nach Vereinbarung statt. Ich biete Sitzungen sowohl im Einzel-Setting als auch im Mehrpersonen-Setting an (Paar, Familie oder Gruppe).
Ich freue mich auf dich!
Echte Lebensgeschichten, wahre Resultate:
Kim
Angehende Lehrerin

"Jetzt weiß ich, dass ich die Eigenschaften in mir trage, die eine gute Lehrerin braucht"
Auslöser für das Coaching
Vor dem Coaching hatte Kim Zweifel bezüglich ihrer Berufswahl und war sich diesbezüglich unsicher. Ihre ein Jahr ältere Schwester wählte für sich den gleichen beruflichen Weg. Durch diese Gegebenheit kam es immer wieder zu Vergleichen durch die Familie, aber durch Kim selbst. Kim fühlte sich nicht in ihrer Kraft und befürchtete auch, dass die Geschwisterbeziehung unter der gleichen Berufswahl leidet.
Ziel
Herausfinden, ob die Berufswahl die richtige Wahl ist und Sicherheit darin zu erlangen.
Lösung
Durch gezielte systemische Fragestellungen erkennt Kim im Laufe des Coachings, dass sie Anteile der Eigenschaften (Extraversion und Introversion), die ihrer Meinung nach eine perfekte Lehrerin besitzen sollte, in sich trägt. Zudem werden im Coaching Quellen von Selbstzweifeln aufgedeckt. Im Weiteren erkennt Kim durch Genogrammarbeit, dass es viele gescheiterte Geschwisterbeziehungen in der Familie gibt und diese zustande kamen, wenn sich dem Erstgeborenen widersetzt wurde oder man über diesen hinausgewachsen ist. Kim kann nun verstehen, dass sie sich gegenüber ihrer Schwester so “klein” macht, um die Geschwisterbeziehung zu schützen.
Veränderung
Nach der Beratung ist sich Kim absolut sicher, den richtigen Beruf für sich gewählt zu haben. Sie kann nun ihre Bedenken bezüglich der Berufswahl und ihr Verhalten gegenüber der Schwester besser einordnen und dementsprechend handeln.
Judith
Psychologin, HR

"Jetzt fühle ich mich richtig"
Auslöser für das Coaching:
Judith hat kürzlich einen neuen Job begonnen. Diesen hatte sie sich lange gewünscht und darauf hingearbeitet. Sie dachte, sie sei am Ziel angekommen, doch das war nicht so. Der Job war anders als sie sich vorgestellt hat. Zudem fühlte sie sich mit der Arbeit überfordert. So kamen Selbstzweifel, Unzufriedenheit und Enttäuschung in Maria auf.
Ziel:
Neue Orientierung hinsichtlich der Berufswahl zu erlangen und mehr Klarheit über die eigenen Wünsche im Einklang mit ihren Fähigkeiten zu erhalten.
Lösung:
Erkenntnisgewinn und Verständnis durch die Aufdeckung von familiären Mustern, Regeln sowie Erwartungen durch Biographiearbeit. So durfte Judith für sich erkennen, dass dieser Beruf nur scheinbar ihr Wunsch war. Vielmehr wollte sie unbewusst ihre Familie beeindrucken und ihre Erwartungen erfüllen.
Veränderung:
Durch diesen Erkenntnisgewinn gelang es Judith, ihren Job ohne weiteres zu kündigen. Judith ist nun zufrieden mit ihrer Entscheidung und fühlt sich wohl in ihrem neuen Arbeitsverhältnis. Sie arbeitet derzeit in einer Schule als Schulpsychologin.
Pascal
Social Media Manager

"Ich gehe deutlich gelassener mit Problemen um"
Auslöser für das Coaching
Vor dem Coaching fühlte sich Pascal erheblich sowohl durch seine Arbeit als auch durch das aktuelle Weltgeschehen belastet. Er ist angestellt und betreut nebenberuflich einige Unternehmen in Social Media Fragen. Durch die anstehende Geburt seines Kindes gerät Pascal in ein Dilemma: Sicherheit vs. Qualitativer Familienzeit. Zum einen möchte er die Versorgung, dies gewährleistet durch Mehrarbeit, sicherstellen und zum anderen möchte er nach der Geburt viel Zeit mit dem Neugeborenen verbringen. Zudem sorgt ihn die Entwicklung des aktuellen Weltgeschehens besonders im Hinblick auf seine baldige neue Verantwortung.
Ziel:
Pascal möchte mehr Gelassenheit in seinen Alltag integrieren und sich in seiner Freizeit angemessen von politisch gesellschaftlichen Themen sowie von seiner Arbeit distanzieren.
Lösung
Aufspüren und Aktivierung von Ressourcen anhand der Time - Line. So hat Pascal für sich erkannt, dass er besonders an Niederlagen in seinem Leben gewachsen ist. Hinderliche (dysfunktionale) Gedankenmuster wurden entlarvt, um Selbstsabotage aufzulösen.
Veränderung
Durch das Coaching hat Pascal für sich die Gewissheit erlangt, dass er alles, was kommt, bewältigen kann. Er kann nun schwierige Situationen als Lernaufgabe betrachten und freut sich auf bevorstehende Herausforderungen.
Jan
Automobilhändler

"Endlich habe ich wieder mehr Zeit für mich"
Auslöser für das Coaching
Vor dem Coaching fühlte sich Jan von seinen anstehenden Aufgaben erschlagen. Jan fehlte es an Struktur. Daraus resultierend kam es zu Aufgaben, die nur teilweise bearbeitet wurden bzw. ganz vergessen wurden. Dies führte zu weiterem Stress. Er fühlte sich ständig belastet und ausgelaugt. Das Abschalten fiel ihm schwer, was sich ebenso auf seinen Schlaf auswirkte.
Ziel:
Mehr Zeit, mehr Gelassenheit und einen besseren Schlaf
Lösung
Etablierung eines gesunden Schlafrhythmus sowie Aufklärung und Wissensvermittlung diesbezüglich. Jan weiß nun, um die Wichtigkeit eines gesunden Schlafrhythmus und die Auswirkung auf sein Wohlbefinden. Einbettung von Achtsamkeit und Struktur in den Alltag zur Steigerung der Arbeitsqualität.
Veränderung:
Nach dem Coaching gelingt es Jan abzuschalten. Dank seiner eingeführten Struktur hat er für sich mehr Zeit gewinnen können, für Dinge, die er gerne macht. Dies führt zu mehr Entspannung, was sich in der Arbeitsqualität niederschlägt. Zudem habe er an Energie gewonnen durch die Einhaltung seines Schlafrhythmus.
SHARON NEISES

Sozialpädagogin (M.A.)
Systemische Beraterin (DGSF-zertifiziert)
Über meine Arbeitsweise und meine Haltung:
Als Systemikerin sehe ich meine Kunden als Experten ihrer Lebenswelt und begegne ihnen mit Wertschätzung und auf Augenhöhe. Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder Mensch alle Ressourcen, die er braucht, um zu einer Antwort bzw. Lösung zu kommen, bereits in sich trägt. Mir ist es wichtig, dass du diese Ressourcen, durch gezielte Fragestellungen und dem Setzen von richtigen Impulsen, wieder reaktiveren kannst.

Über meine Mission:
Ich glaube, dass jeder Mensch auf ein erfülltes Leben zurückblicken sollte. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, den Menschen individuelle Wege zur Freiheit und zum inneren Frieden aufzuzeigen. Indem ich Menschen die Möglichkeit biete, sie durch Gespräche wieder in ihre Kraft zu bringen und sie sich so aus ihren Fesseln und Blockaden befreien können, um ihr volles Potential zu leben, trage ich zu etwas mehr Frieden und Glück in der Welt bei.

Über meinen Werdegang:
Berufliche Tätigkeiten:
  • Selbstständige Tätigkeit als Systemische Beraterin
  • Sozialpädagogische Familienhelferin im Rahmen der Familienhilfe
  • Beratende Tätigkeit in der Familienberatung
Ausbildung/ Studium:
  • Regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen
  • Ausbildung zur Systemischen Beraterin (IFS-Essen)
  • Ausbildung zum NLP-Practitioner und NLP-Master (Landsiedel - Hamburg)
  • Master-Studiengang: Soziale Arbeit und Pädagogik mit dem Schwerpunkt Psychosoziale Beratung (HSD Düsseldorf)
  • Bachelor-Studiengang: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt: Gesundheit, Rehabilitation und Prävention (HAW Hamburg)
Dein erster Schritt zu neuen Perspektiven
Möchtest du ein Coaching anfragen oder es gibt noch offene Fragen? Dann melde dich gerne bei mir!
Möchtest du, dass ich dich anrufe? Dann hinterlasse mir im Kontaktformular deine Rufnummer. Ich melde mich schnellstmöglich bei dir.
Weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme:
  • Trage dich in das Kontaktformular ein
  • Schreibe mir eine E-Mail
  • Schreibe mir via WhatsApp
  • Rufe mich an
  • Buche ein kostenfreies Mini-Coaching
Kontaktformular
Kontakt
Sharon Neises
Franz-Altmeyer-Str. 51
66693 Mettlach

+49 157 549 506 25
Rechtsdokumente
Copyright© 2024 Sharon Neises.